Oops! Schon wieder was vergessen? Was passiert mit Fundsachen im BnB, in der Ferienwohnung oder Businessappartement?

Kennen wir nicht alle das Kofferchaos? Der Stress am Abreisetag, wenn die Zeit wie Sand durch die Finger rinnt, und plötzlich wird die Unterkunft zur Schatztruhe der vergessenen Dinge. Das Handyladekabel steckt noch in der Steckdose, der Lieblingsteddy, der auf jeder Reise dabei sein muss, liegt einsam im Bett, und der gute Fön hat sich heimlich im Bad versteckt. Was nun? Was passiert eigentlich mit all den Fundsachen, die Gäste in Ferienwohnungen oder BnBs zurücklassen?






„Mitbewohner“ für den nächsten Gast?

Ihr fragt euch vielleicht, ob eure restlichen Gewürze, das Shampoo oder der unverzichtbare Sparschäler jetzt zum neuen Inventar der Unterkunft gehören? Keine Sorge, sie werden nicht automatisch Teil des Apartments – obwohl das bei einigen Gastgeber vielleicht eine unerwartete „Mitbewohnerschaft“ nach sich ziehen könnte. Aber Vorsicht! Manchmal könnten die Gastgeber die vergessenen Schätze als „Mietgegenstände“ betrachten, wenn sie nicht rechtzeitig abgeräumt werden. Und was abgelaufen ist, kann zu echten Haftungsproblemen führen – also noch ein Grund mehr für die Gastgeber die Wohnung gründlich durchzuchecken!

Der Fundsachendienst vom Gastgeber

Wenn ihr den Verdacht habt, etwas Wichtiges zurückgelassen zu haben, solltet ihr so schnell wie möglich euren Gastgeber oder eure Gastgeberin kontaktieren! Viele bieten an, Fundsachen gegen Versandkosten zurückzusenden, oder sie können die Kosten sogar von der Kaution abziehen. Und glaubt mir, die Liste der „Vergessenen“ ist lang: Leere Flaschen, alte Radios und anderes „verstecktes“ Zubehör finden sich oft in der Wohnung. Klingt das nicht nach einer bewussten „Dableiben-Lassen“-Aktion? Die Gastgeber kümmern sich dann um die Entsorgung solcher Schätze – mit entsprechendem Aufwand.

Tipp: Gemeinsame Wohnungsübergabe spart Ärger

Wenn es möglich ist, plant am besten ein wenig Zeit für die Wohnungsübergabe mit eurer Gastgeberin oder eurem Gastgeber ein. So können alle Fundsachen direkt geklärt und eingepackt werden. Wenn eure Abreise besonders früh ist, fragt nach einer Vorabnahme – das sorgt dafür, dass nichts Wichtiges vergessen wird und eure Kaution unversehrt bleibt.
Ein kleiner Rundgang kann Wunder wirken!

Schon mal vergessen?

Hier sind die Top 10 der meist vergessen Dinge:

  1. Handy-Ladegerät: Der absolute Klassiker, der gerne in der Steckdose bleibt.
  2. Duschgel/Shampoo: Besonders die leeren Flaschen haben sich gerne im Bad versteckt.
  3. Küchenutensilien: Der treue Sparschäler, der immer wieder zum Fundsachen-Kandidaten wird.
  4. Fön/Rasierer: Diese werden gerne in Schubladen übersehen.
  5. Kühlakkus: Vom Kühlschrank ins Vergessen.
  6. Spielzeug: Kuscheltier oder Ball verschwinden gerne unter dem Bett.
  7. Jacken: Bei warmem Wetter im Schrank verstaut, werden daheim vermisst.
  8. Badekleidung: Bleibt oft auf dem Balkon oder der Terrasse liegen.
  9. Lesebrille: Wird schnell auf dem Couchtisch vergessen.
  10. Kaffeemaschine: Ja, auch die wird gelegentlich übersehen – daheim schmerzlich vermisst.

Fazit

Ein letzter Rundgang vor dem Auschecken lohnt sich immer! Und keine Sorge: Wenn doch mal etwas liegen bleibt, sind die Gastgeber in der Regel kulant und helfen gern weiter. Wer weiß, vielleicht entdeckt ihr ja beim nächsten Besuch die Rückkehr eures treuen Begleiters oder einen netten Hinweis auf das nächste Ferienabenteuer. Und denkt daran: Ein bisschen Organisation vor der Abreise kann dafür sorgen, dass eure nächste Reise noch reibungsloser verläuft – ohne „Mitbewohner“!

Claudia Urban
www.urbanbnb.de

Kommentare

Beliebte Posts